Publikationen
Veröffentlichungen der Christian-Morgenstern-Gesellschaft.
1
19 Galgenlieder von Christian Morgenstern
mit 19 Illustrationen von Emil Lohse.
Hg. von Andreas Hüneke
Werder (Havel) 2019
ISBN 978-3-931640-83-5

2
Jürgen Raßbach: Christian Morgensterns Galgenberg.
Die Rückkehr des Dichters nach Werder.
Berlin: Treibgut 2021
ISBN 978-3-947674-30-5.

3
Morgenstern – Mein Morgenstern.
Christian Morgenstern: Collagen, Skizzen,
Klecksographien, Photogramme.
Der bildnerische Nachlass;
Hans Ticha: Grafik.
Hg. von Andreas Hüneke
Werder (Havel) 2021
ISBN 978-3-931640-84-2.

Korfsche Nachrichten.
Jahresheft der Christian-Morgenstern-Gesellschaft.
ISSN 2628-4111
Nr. 1/2018
Aus dem Inhalt:
Rolf Dietrich Beran: CM und Schach
Andreas Hüneke: Botschaften von Margareta?
[zu Christian Morgenstern: Wer vom Ziel nicht weiß,
kann den Weg nicht haben. 1939]
Jürgen Raßbach: Der geheimnisvolle Sekretär.

Nr. 2/2019
Aus dem Inhalt:
Jürgen Raßbach: Vitam impendere vero.
Morgensterns Weg mit Rudolf Steiner.
Klaus Hugler: Vom Sehnen nach der Gottessonne.
Christian Morgensterns Weg zur Mystik.
Emanuela Ferragamo: Malerische Moleküle.
Einige Bemerkungen zu „Malererbe” (1897).
Andreas Hüneke: Lithographien von
Hans Reyersbach.
Gernot Gerlach: Tintenfass und Federhalter
des Herrn Morgenstern.
Achim Risch: Aus der Laudatio für Prof. Dr.
Reinhardt Habel zur posthumen Verleihung der
Ehrenmitgliedschaft der CMG.
Andreas Hüneke: Palmström als Flieger. [Zu dem
gleichnamigen, 1942 erschienenen Buch
mit Morgenstern-Adaptionen]
Klaus Hugler: Gymnasiasten theologisieren
mit Christian Morgenstern.

Nr. 3/2020
Aus dem Inhalt:
Burkard Timm-Labsch: Die Tuberkulose
in Geschichte und Gegenwart.
Agnes Harder: Wanderschaft, Krankheit, Freiheit.
Jürgen Raßbach: Leiden und Liebesentzug.
Ein Versuch.
Burkard Timm-Labsch: Mögliche Ursachen von
Morgensterns Krankheit.
Jürgen Raßbach: „Dann geht für mich wieder ein
Stückchen Sonne auf”. Michael Bauer –
der Freund des letzten Lebensjahrs.
Hans-Dieter Gelfert: Die Helligkeit einer höheren
Geistigkeit.
Klaus Hugler: Christian Morgenstern und
Dostojewski.
Andreas Hüneke und Michael Lundt: Wagner
vertont Morgenstern.
Andreas Hüneke: Hartmut Sörgel als Lalulaletiker.
Andreas Hüneke: Eine Mappe mit Aquarellen. [Alice
Horodisch-Garman zu „Wie sich das Galgenkind
die Monatsnamen merkt”]
Andreas Hüneke: Zwei Absichten. [Zu Harald
Stümpke: Bau und Leben der Rhinogradentia.
1961; sowie Christian Morgenstern:
Er sah von rückwärts in die Dinge.]

Nr. 4/2021
Aus dem Inhalt:
Ernst Kretschmer: Über Morgensterns Kindheit.
Jürgen Raßbach: Non vitae sed scholae discimus.
Zu Morgensterns Schulerfahrungen.
Martina Scheffler: Es war einmal ein kleiner Kobold.
Christian Morgensterns Kinderjahre in Bayern.
Rolf-Dietrich Beran: Morgenstern und Volapük.
Ger Trud: Zwei Schuljahre aus dem Leben
Christian Morgensterns.
Jürgen Raßbach: Das Huhn. Eine Interpretation.
Klaus Büstrin: „Dem Kind im Manne”.
Friedrich Gulda vertonte sieben Galgenlieder.
Andreas Hüneke: Nicht-Figuren und Nicht-Dinge.
Josef Werners Radierungen zu Galgenliedern.
Achim Risch: Charlottes Poesiealbum erzählt.
Jürgen Raßbach: Ansprache in Leipzig zur
Enthüllung der Schautafel am 21.9.2021.

Nr. 5/2022
Aus dem Inhalt:
Jürgen Raßbach: 150+1: Die Christian-
Morgenstern-Gesellschaft ehrt ihren Dichter.
Manuela Saß: Grußwort der Bürgermeisterin
der Stadt Werder (Havel).
Lienhard Hinz: Die wissenschaftliche Tagung
„Das Leben hat viele Gesichter”.
Jürgen Raßbach: Morgenstern und Blutahorn.
Hilferuf vom Galgenberg.
Ernst Kretschmer: Christian Morgensterns
„Selige Leichtigkeit”.
Oskar Walzel: Ironische Umkehr des Wortsinns.
Andreas Hüneke: Beiläufig: Morgenstern.
Bemerkungen zu Uwe Johnson.
Reinhard Röhrs: Über das Vertonen von
Morgenstern-Gedichten.
Reinhard Röhrs: Morgenstern-Vertonungen
von Erik Bergman.
Andreas Hüneke: Morgenstern als Therapie.
Aquarelle von Thomas Topfstedt.
Elmar Schenkel: Morgensterns Architekturen.
Eine Hommage an Prof. Thomas Topfstedt.
Reinhard Röhrs: Wie die Korfsche Uhr ins
Morgenstern-Museum kam.
Andreas Hüneke: Neu im Museum. [u.a. ein
Widmungsaquarell von Alfred Kubin, „Das
Mondschaf” von Ludwig Gies, eine grafische
Mappe zum 111. Geburtstag 1982]
